Geschichte erleben in Brüggen
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg
Der Aufschlag bei den diesjährigen Tagesfahrten des AWO-Ortsvereins Merkstein ist gemacht. Für den ersten Ausflug war keine große Anreisestrecke zurückzulegen. Sie führte in das niederrheinische Brüggen. Das Städtchen im Kreis Viersen trägt den Namenszusatz Burggemeinde. Brüggen liegt im Naturpark Schwalm-Nette.
Die historische Mühle in Brüggen.
Geschichte erleben
Das Flüsschen Schwalm durchfließt das Stadtgebiet. Der historische Ortskern behielt auch bei der Sanierung in den 60er Jahren seinen Charakter. Die Besucher können die historischen Gebäude ansehen, spazieren gehen, oder die vielfältige Gastronomie aufsuchen.
Die Schwalm in Brüggen.
Wichtiger Kreuzungspunkt
Einst war Brüggen Kreuzungspunkt zweier Handelsstraßen. Die gute Lage führte zum Bau einer Befestigungsanlage, die von den Grafen von Kessel in der Zeit von 1264 bis 1284 errichtet wurde. Die Burg war Verwaltungssitz. Brüggen bildete den nördlichsten Bezirk im Herzogtum Jülich. Auch das Kreuzherrenkloster spielte einst als intellektueller Mittelpunkt und insbesondere in der Zeit der Gegenreformation eine wichtige Rolle als Lehranstalt.
Burg Brüggen.
Besichtigungspunkte in Brüggen, die von den Besuchern bei einem Ortsrundgang in Augenschein genommen werden, sind unter anderem die Burg, der Messerturm, die Klosterkirche St. Nikolaus, die Mühle und die Kasematten.
Nächstes Ziel Koblenz
Die nächste Tagesreise der Merksteiner AWO führt nach Koblenz. Der Reisebus fährt am 21. Mai 2022..
Merksteiner Frauen im April
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg
Die Nachmittagsgruppen für Frauen bei der AWO Merkstein treffen sich am Mittwoch, 6. und 20. April, um 15 Uhr, und am Dienstag, 12. und 26. April, um 14.30 Uhr, in der AWO-Begegnungsstätte, Römerstraße 209. Rückfragen beantwortet die Leiterin Ursula Foitzik, Tel. 02406 / 62954.
Sozialsprechstunden im April
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg
Die Sozialsprechstunden des AWO-Ortsvereins Merkstein finden statt am Donnerstag, 14. und 28. April, von 14.30 bis 17 Uhr, in der AWO-Geschäftsstelle, Römerstraße 209. Reinhold Hauser erteilt ehrenamtlich Hilfestellung bei Anträgen an die Pflegeversicherung und das Versorgungsamt.
Die Mühle im historischen Dreieck
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg
Der Baalsbrugger Mühle kommt eine besondere heimatgeschichtliche Bedeutung zu. Sie ist Teil des historischen Dreiecks und liegt zwischen dem Kloster Rolduc in Kerkrade und der Burg Rode in Herzogenrath. Einst war die Mühle auf der niederländischen Seite der Wurm zwischen Haanrade und Merkstein die Bannmühle. Die Äbte des Klosters Rolduc mußten hier ihr Getreide mahlen. Das einst völlig zerfallene Mühlengebäude ist jetzt weitgehend hergerichtet.
Bei der Besichtigung auf der Terrasse des Mühlengebäudes.
Neuer Verein will Menschen mobil machen
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg
Entstanden ist die Idee bei einem Workshop des VdK-Ortsverbandes Merkstein. Mitgetragen wird die Anregung vom AWO-Ortsverein Merkstein. Immobilen älteren Menschen und auch jüngeren Menschen mit dem Merkzeichen G und aG soll der Besuch von Vereinsveranstaltungen und der Weg zum Einkauf erleichtert werden.
Das Gruppenbild zeigt den Vorstand und die Revision des Vereins Menschen mobil Herzogenrath (MmH).
Von links nach rechts: Thomas Ortmanns, Günter Prast, Eduard Vondenhoff, Regina Mai, Jürgen Goy, Vorsitzende Heidi Klemm, Horst Herberg, Astrid Hahnen, Stefan Kuklik und Wilfried Nießen.
Ukraine: AWO International hilft!
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg
AWO International e. V. ist der Fachverband für Entwicklungszusammenarbeit und Katastrophenhilfe. AWO International schreibt zur aktuellen Lage:
Liebe Mitglieder,
wir sind überwältigt von der großen Solidarität und Hilfsbereitschaft für die Menschen in der Ukraine sowie die Menschen auf der Flucht. In ganz Deutschland zeigen sich AWO-Gliederungen solidarisch mit den Betroffenen und organisieren Spendenaktionen, Nothilfeprojekte oder Unterkünfte für Geflüchtete. Danke für dieses schnelle und großartige Engagement!
Zahlreiche Ehrungen stehen an
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg
Liebe Freundinnen und Freunde,
in diesem Jahr ehren wir wieder zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue zur Arbeiterwohlfahrt (AWO).
Die Generalversammlung war langfristig für den 5. März geplant. Wegen der aktuellen Situation steht uns aber der Festsaal des AWO-Seniorenzentrums zur Zeit leider nicht zur Verfügung. Da weiterhin Vorsicht angesagt ist, versprechen wir uns keine gute Resonanz, wenn wir einen anderen Veranstaltungssaal wählen. Darum haben wir entschieden, die Versammlung zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen und sehen guten Mutes den angesagten Lockerungen entgegen. Ihr werdet rechtzeitig schriftlich eingeladen, sobald ein Versammlungstermin festgesetzt ist.
Die Menschen in der Ukraine brauchen Hilfe
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg
AWO-International: Solidarität mit der Ukraine
Liebe Freundinnen und Freunde,
https://www.awointernational.de/de/spenden-helfen/online-spenden/
|
Die AWO steht geschlossen und solidarisch hinter den Kindern, Frauen und Männern in der Ukraine. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Solidarität!
Die Burggemeinde erkunden
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg
Die erste Tagesfahrt des AWO-Ortsvereins Merkstein in diesem Jahr führt zur Burggemeinde Brüggen. Kulturhistorisch gibt es viel zu entdecken in dem Städtchen, das in der Region Niederrhein im Kreis Viersen liegt. Der historische Charakter blieb auch bei der Ortskernsanierung erhalten. Die Ortsrundgänge führen zu den Denkmälern, Hofanlagen und zur Burg.
Der Bus fährt am Samstag, 2. April, um 10 Uhr in Merkstein ab. Anmeldungen nimmt Ursula Foitzik entgegen. Tel. 02406 / 62954.
Frauennachmittage im März
- Details
- Geschrieben von Horst Herberg
Die Frauengruppen der AWO Merkstein treffen sich am
Dienstag, 1., 15. und 29. März, um 14.30 Uhr,
in der AWO-Begegnungsstätte Merkstein, Römerstraße 209.
Weitere Kaffeenachmittage sind am Mittwoch, 9. und 23. März, 15.00 Uhr.
Die Leitung hat Ursula Foitzik, Tel. 02406 / 62954.
Bürgermeister Dr. Benjamin Fadavian beim Besuch der Frauengruppe. (Foto: Wilfried Ullrich)